Natur & Aktiv

Wo Natur auf abwechs­lungs­reiche Freizeit trifft

Bereits seit Jahrzehnten legt Lenzing an der Ager großen Wert darauf, ihren Bürgern optimale Freizeit- und Kultureinrichtungen zur Verfügung zu stellen: Man denke nur an die BadeOASE, die in den letzten Jahren zu einer der modernsten Bade- und Saunalandschaften umgestaltet wurde und mit famlilienfreundlichen Eintrittspreisen sowie Zusatzangeboten lockt.

Auch das neue Lenzinger Kulturzentrum ist seit seiner Eröffnung im Juli 2003 in kürzester Zeit zum Mekka aller Kulturbegeisterten aus der Region geworden. Um die LenzingerInnen in der sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit zu unterstützen, bemüht sich eine Reihe von Vereinen wie der ATSV Lenzing MODAL mit seinen 11 Sektionen, die Naturfreunde Lenzing, der Arbeitersängerbund, der Tanzsportklub u. v. m.

Die Gemeindebücherei im „Rudolf-Kneifl-Haus“ in der F.-K.-Ginzkeystraße erfreut sich ebenfalls großen Zuspruchs. Sie lockt mit einem Bestand von ca. 7.800 Bänden, Zeitschriften, CD’s und sogar zwei Internetplätzen. Leseabende, Bücherflohmärkte, Tage der Offenen Tür für Schulen und Kindergärten etc. sind außerdem fixe Bestandteile dieser stadteigenen Einrichtung.

Die Lage Lenzings – sozusagen am Tor zum Salzkammergut – ermöglicht ein rasches Erreichen der Salzkammergutseen und diverser Schigebiete, aber auch der Landeshauptstädte Linz (über Westautobahn ca. 70 km) und vor allem Salzburg (über Westautobahn ca. 60 km) mit seinen weltberühmten Sehenswürdigkeiten; nicht zu vergessen die 6 km entfernte Bezirkshauptstadt Vöcklabruck mit ihrem barocken Stadtplatz und diversen – historisch bedeutsamen – Baudenkmälern.

Für
Aktive

Zahlreiche Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung bieten sich im Stadtgebiet von Lenzing an der Ager.
Hier finden sie unserer Highlights!

Für
Wasser-
ratten

In der Badeanlage Wengermühle mit Badebuffet „Agerbeach“ kann man an heißen Sommertagen Abkühlung finden!
Der Neubau des Hallenbades startet in Kürze!

Für
Kinder &
Jugend

Vom Eltern-Kind-Zentrum bis Kinderfreunde-Heimstunden – bei uns gibts für jede Altersgruppe ein Angebot

Für
Naturlieb-
haber

Verborgene Naturschätze findet man an allen Ecken und Enden im gesamten Stadtgebiet

Wege &
Routen für
jede Saison

Mit 4 markierten Wanderwegen durch Wald und Feld oder den Ager-Mühlen-Weg entlang, bei uns finden Naturliebhaber das passende Umfeld

Natur_Aktiv_Filter
Lenzing-Natur-Aktiv-Agermuehlenweg-001
Aktiv
Agermühlenweg
Inspirierende Natur, abwechslungsreich und barrierefrei – so präsentiert sich auf 4 Kilometern der Agermühlenweg. Zahlreiche Infotafeln entlang dieses smaragdgrünen Gewässers berichten über die Geschichte, die Mühlen, die Natur und das Leben an diesem beschaulichen Flüsschen. Weitere Highlights auf dem gut befestigten, teilweise geschotterten Weg sind der Info-Pavillon bei der Wengermühle, der Aktiv-Spielplatz beim Badeplatz sowie diverse Plätze zum Innehalten wie z.B. das GeZuWa-Platzerl bei der Raudaschlmühle. Start oder Ziel sind entweder am Bahnhof Kammer oder am Kirchenplatz in Lenzing. Bus und Zug bieten die Möglichkeit, bequem wieder an den Ausgangspunkt zurückzukehren.
Lenzing-Natur-Aktiv-Badeanlage-Wengermuehle-001
Aktiv
Badeanlage Wengermühle
Für die Badeanlage Wengermühle wurde bereits im Jahr 1966 ein Areal von ca. 50.000 m² von der Gemeinde angekauft. Seitdem nutzen viele GemeindebürgerInnen dieses Paradies, welches für den Badebetrieb auch die nötige Infrastruktur besitzt, zur Erholung und für diverse Freizeitaktivitäten. Im Zuge der Errichtung des Agermühlenweges wurde auch die Badeanlage samt Spielplatz neu gestaltet. Im Juli 2018 wurde die Fertigstellung mit einem Fest gefeiert. Seit 03. Juni 2023 gibt es beim Badehaus Wengermühle einen Buffetbetrieb bei Schönwetter. Die Gäste können kalte Getränke, Eis, Salate und Essen vom Grill genießen. Diese Idylle hat auch im Winter ihren Charme und lädt zu Spaziergängen ein.
Lenzing-Natur-Aktiv-Badeoase-001
Aktiv
BadeOase / Hallenbad & Sauna
Es freut uns, dass nunmehr vom Land Oö. mitgeteilt wurde, dass ein Neubau des Hallenbades der Vorzug gegenüber einer etappenweisen Sanierung gegeben wird. Der Gemeinderat sich in der Sitzung vom 18.07.2024 einstimmig dafür ausgesprochen, basierend auf der Neubau-Studie, an der Planung und Finanzierung in enger Abstimmung mit dem Land Oö. weiterzuarbeiten.
Lenzing-Natur-Aktiv-Hundefreilaufzone-001
Aktiv
Hundefreilaufzone
Der ehemalige Strauchschnittplatz in der Agerstraße 11 ist nun zu einer Hundefreilaufzone umgestaltet worden. Mit seinen schattenspendenden Bäumen und einem Zugang zum Wasser bietet sich dieses Areal als Hundefreilaufzone an. Bis Ende des Jahres 2023 soll an diesen Standort ein Probebetrieb stattfinden. Wir ersuchen um Einhaltung der Verhaltensregeln und verweisen auf das OÖ. Hundehaltegesetz 2002 idgF. Bitte beachten Sie, dass für Berechtigte das Zu- und Abfahren zur bzw. von der Kläranlage gestattet ist.
Lenzing-Natur-Aktiv-Kinderspielplaetze-001
Aktiv
Kinderspielplätze
Die Marktgemeinde Lenzing unterhält in jedem Ortsteil zumindest einen Spielplatz-Stützpunkt. Diese Bereiche haben sich vielfach auch zu Kommunikationszentren zwischen den Kindern – aber auch deren Eltern – entwickelt. Die Sicherheit der Spielgeräte ist durch regelmäßige TÜV-Kontrollen gegeben und eventuell festgestellte Schäden oder Mängel werden vom Bauhof kurzfristig behoben.
Lenzing-Natur-Aktiv-Skaterplatz-001
Aktiv
Skaterplatz
Nach jahrelanger Suche nach einem geeigneten Platz für die Aufstellung von Geräten für unsere „skatenden“ Jugendlichen wurde nun der Parkplatz vor der Grünschnitt-Sammelstelle in der Agerstraße vorgestehen. Gemeinsam mit den Jugenlichen wurden Geräte ausgesucht und Anfang Juli 2009 aufgestellt.
Lenzing-Natur-Aktiv-Sport-Freizeitwege-001
Aktiv
Sport- und Freizeitwege
Seit Anfang 2019 gibt es in Lenzing ein markiertes Sport- und Freizeitwegenetz, das mit Unterstützung des Landes Oberösterreich umgesetzt wurde. Das etwa 24 km lange Wegenetz bietet Erholung für Familien, Wanderer und Sportler. Zwei Ausgangspunkte – die 3-fach-Sporthalle beim Schulzentrum und die Volksschule Alt Lenzing – verbinden jeweils zwei Strecken, die durch Markierungen eine sichere Orientierung ermöglichen. Eine Panoramatafel hilft bei der Übersicht. In Waldgebieten sollten die Strecken nicht verlassen werden, um die Arbeit der Jäger und die Tiere nicht zu stören. Hunde sind anzuleinen. Witterungsbedingt können Teile der Wege nicht begehbar sein.