Kindergarten Neubrunn

Lenzing-Bildung-Kindergarten-Neubrunn-002

Kindergarten Neubrunn

Kindergarten Neubrunn

Herzlich willkommen im Städtischen Kindergarten Neubrunn!

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“
Konfuzius

Bei uns steht das Wohl und die Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. In einer liebevollen und sicheren Umgebung fördern wir die Neugier, Kreativität und soziale Kompetenz unserer kleinen Entdecker. Mit abwechslungsreichen Angeboten und einem einfühlsamen Team begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg, die Welt zu begreifen und ihre Fähigkeiten spielerisch zu entfalten. Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich Kinder rundum wohlfühlen und zu selbstbewussten, neugierigen Persönlichkeiten heranwachsen.

Besuchen Sie uns und erleben Sie, wie Ihr Kind bei uns groß wird!

Alle Infos zum Kinder­garten Neubrunn

Gruppen­struktur

Zwei Regelgruppen
Diese bieten in der Regel Platz für 23 Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Die Betreuung erfolgt durch jeweils zwei pädagogische Fachkräfte, oder eine pädagogische Fachkraft und eine Assistentin.

Eine Integrationsgruppe
Diese bietet, je nach Anzahl der Integrationskinder, Platz für bis 15-20 Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Die Betreuung erfolgt durch zwei pädagogische Fachkräfte und eine ausgebildete Stützkraft.

Eine Krabbelstube
Diese bietet Platz 10 Kinder. Die Betreuung erfolgt durch eine pädagogische Fachkraft mit Zusatzqualifikation in Früherziehung und eine Assistentin.

placeholder.png

Unser Verständnis von Bildung und Erziehung

„Hilf mir, es selbst zu tun!“
(Maria Montessori, Pädagogin)

Jedes einzelne Kind steht bei uns im Mittelpunkt und wird bestmöglich gefördert. Wichtig ist uns, Stärken zu stärken und Defizite so weit wie möglich aufzuholen. Wir sind darauf bedacht, die Bedürfnisse der Kinder zu befriedigen. Daher sind wir als Pädagoginnen stets präsent, um den Kindern die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Durch feste Regeln bieten wir Grenzen zur Orientierung und vermitteln den Kindern durch Regelmäßigkeit und die Pflege von Ritualen Sicherheit.

Neben Spiel, Spaß und Bewegung in der Gemeinschaft ist es uns auch ein Anliegen, den Kindern Rückzugsmöglichkeiten und Ruhe zu gewähren. Die Kinder können mit allen Sinnen genießen, Erfahrungen sammeln und ihre individuelle Persönlichkeit entfalten.

Wir ermutigen die Kinder, sich selbst mitzuteilen und ihre Bedürfnisse auszusprechen.

Unser Haus ist ein kreativer Lebensraum, das Tun und nicht das Ziel steht im Vordergrund. Wir sind schöpferisch tätig und bieten den Kindern Zeit und Raum, sich selbst zu erfahren und zu sich selber zu finden.

Wir legen großen Wert auf Freude am Spiel, Spaß beim Erleben und Experimentieren. Es ist uns wichtig, dass die Kinder Kind sein können und sich bei uns ohne Druck entfalten können. Die eigenen Stärken dürfen sie bevorzugt ausleben und ihre Schwächen lassen wir zu und unterstützen sie beim Lernen.

Unser Kinderschutzkonzept:
PDF herunterladen >

placeholder.png

Methoden der pädago­gischen Arbeit

„Kinder lernen immer dann am besten, wenn sie eigene Erfahrungen machen dürfen und immer dann am wenigsten, wenn jemand glaubt, ihnen etwas beibringen zu müssen.“
(Gerald Hüther, Neurobiologe und Hirnforscher)

 

placeholder.png

Englisch im Kinder­garten

Aus lern­psycholo­gischer Sicht, sind Klein- und Kinder­garten­kinder in der sensiblen Phase für Sprachen.

Aufgrund dieser frühkindlichen Lernfähigkeiten treten die Kinder bei uns bereits regelmäßig mit der englischen Sprache in Kontakt. Elisabeth, die jahrelang in England gelebt hat, kommt einmal wöchentlich zu uns in den Kindergarten. Bei unterschiedlichen Angeboten und Impulsen (Bilderbücher, Bewegungsspiele, Bildkarten, Geschichten, didaktische Spiele und vieles mehr) vermittelt sie den Kindern auf spielerische Weise englische Vokabeln und Phrasen.

placeholder.png

Aufnahme­modalitäten

Die persönliche oder schriftliche Anmeldung ist jederzeit bei der Kindergartenleitung möglich. Außerdem können Kinder bei den Anmeldetagen (Datum wird im Flugblatt der Marktgemeinde Lenzing bekanntgegeben) angemeldet werden. Der Kindergarten ist nach Maßgabe der Bestimmungen des oö. Kinderbetreuungsgesetzes für Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zur Einschulung allgemein zugänglich. Für die Aufnahme in den Kindergarten, ist eine Anmeldung des Kindes durch die Eltern erforderlich.

Folgende Unterlagen sind mitzubringen:

  • Geburtsurkunde oder Geburtsbescheinigung des Kindes
  • Meldezettel
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Ärztliche Bescheinigung über den allgemeinen Gesundheitszustandes des Kindes
  • Impf-Pass

 

Sollten mehr Anmeldungen/Bedarf als Plätze zur Verfügung stehen, werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Wohnsitz in der Gemeinde Lenzing
  • Soziale und erzieherische Gründe
  • Berufstätigkeit
  • Alleinerziehende Erziehungsberechtigte
  • Alter des Kindes
placeholder.png

Unser Tages­ablauf

  • Frühdienst in einer Sammelgruppe
  • Morgenkreis in der Stammgruppe
  • Freispielzeit
    Spiel und Arbeit in Kleingruppen
    Spezielle Angebote und Förderungen
    Gleitende Jause
  • Gemeinsamen Aufräumen und Abschlusskreis
  • Mittagsbetrieb
  • Erholungsphase für Nachmittagskinder
  • Nachmittagsbetreuung in Sammelgruppen
placeholder.png

Gesunder Kinder­garten

Wir sind ein gesunder Kindergarten, deshalb stehen die tägliche Bewegung in den Bewegungsräumen und im Freien, unsere Waldtage, die richtige Ernährung und das Wohlbefinden der Kinder an der Tagesordnung.

Gesundheit wird hier nicht nur gelehrt, sondern täglich im Alltag (vor-)gelebt.

placeholder.png

Unser Verständnis von Bildung und Erziehung

„Hilf mir, es selbst zu tun!“
(Maria Montessori, Pädagogin)

Jedes einzelne Kind steht bei uns im Mittelpunkt und wird bestmöglich gefördert. Wichtig ist uns, Stärken zu stärken und Defizite so weit wie möglich aufzuholen. Wir sind darauf bedacht, die Bedürfnisse der Kinder zu befriedigen. Daher sind wir als Pädagoginnen stets präsent, um den Kindern die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Durch feste Regeln bieten wir Grenzen zur Orientierung und vermitteln den Kindern durch Regelmäßigkeit und die Pflege von Ritualen Sicherheit.

Neben Spiel, Spaß und Bewegung in der Gemeinschaft ist es uns auch ein Anliegen, den Kindern Rückzugsmöglichkeiten und Ruhe zu gewähren. Die Kinder können mit allen Sinnen genießen, Erfahrungen sammeln und ihre individuelle Persönlichkeit entfalten.

Wir ermutigen die Kinder, sich selbst mitzuteilen und ihre Bedürfnisse auszusprechen.

Unser Haus ist ein kreativer Lebensraum, das Tun und nicht das Ziel steht im Vordergrund. Wir sind schöpferisch tätig und bieten den Kindern Zeit und Raum, sich selbst zu erfahren und zu sich selber zu finden.

Wir legen großen Wert auf Freude am Spiel, Spaß beim Erleben und Experimentieren. Es ist uns wichtig, dass die Kinder Kind sein können und sich bei uns ohne Druck entfalten können. Die eigenen Stärken dürfen sie bevorzugt ausleben und ihre Schwächen lassen wir zu und unterstützen sie beim Lernen.

Unser Kinderschutzkonzept:
PDF herunterladen >

placeholder.png

Gesunder Kinder­garten

Wir sind ein gesunder Kindergarten, deshalb stehen die tägliche Bewegung in den Bewegungsräumen und im Freien, unsere Waldtage, die richtige Ernährung und das Wohlbefinden der Kinder an der Tagesordnung.

Gesundheit wird hier nicht nur gelehrt, sondern täglich im Alltag (vor-)gelebt.

placeholder.png
Impressionen aus dem Kindergarten