Volksschule Lenzing im Schulzentrum

Lenzing-Bildung-Voksschule-Lenzing-im-Schulzentrum-002

Volksschule Lenzing im Schulzentrum

Volksschule Lenzing im Schulzentrum

Volksschule Lenzing im Schulzentrum

Unser Schul-Slogan „Lernen – Lachen – Leben“ drückt unser oberstes Ziel aus, die Schule als einen Ort des Wohlfühlens zu empfinden, wo man gerne hingeht und auch gerne seine Arbeit verrichtet. Sowohl seitens der Kinder als auch der Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen. Denn, was man gern tut, macht man bekanntlich auch gut!

Moderne Unterrichtsmethoden, Methodenvielfalt und -freiheit, Diversität und Vielfalt sowie Integration und Inklusion werden tagtäglich gelebt. Die Schüler/innen werden in verschiedensten Settings bestmöglich durch spezialisiertes Personal (Primarpädagog/innen, Sonderpädagog/innen, Betreuungslehrer/innen, Schulsozialarbeiter/innen) während der Volksschuljahre begleitet, betreut, unterstützt und gefördert! Auch Einzel- und Kleingruppenunterricht (FÖ-Gruppe, SPF-Gruppen, D-Gruppen,…), wo die Kinder durch den Einsatz vielseitiger Lehr- und Lernmethoden in ihrer Entwicklung sehr gezielt gefördert werden können.

Der Schulbeginn ist ein Beginn einer weiteren Entwicklungsphase, auch ein Schritt in eine gewisse Selbständigkeit. Es beginnt nicht der sooft genannte „Ernst des Lebens“, vielmehr begibt sich das Schulkind auf eine Entdeckungsreise.

Es werden Stärken entdeckt, auch Schwächen. Aber der Unterricht heutzutage erfolgt stärkenorientiert bzw. kompetenzorientiert. Schulisches Lernen ist viel mehr als kognitive Entwicklung. Zusammenhalt und Beziehungsarbeit, die soziale Kompetenzfähigkeit, sind die Grundlage für gelingendes Lernen. Wertschätzung allen und allem gegenüber ist wesentliche Grundvoraussetzung.

Wir legen viel Wert auf Umgangsformen, sprich Höflichkeit und Benehmen, sowie Bewegung und Sport und gesunde Ernährung. Dazu laufen permanent verschiedene Projekte in Zusammenarbeit mit externen Institutionen und Personen. Neben den wöchentlichen Turnstunden in der tollen Sporthalle oder auch am Sportplatz besuchen wir in der Regel 14-tägig das Hallenbad. Die Pausen verbringen wir so oft wie möglich im Freien. Auch besteht eine rege Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, wo immer wieder Angebote wahrgenommen werden. Großer Beliebtheit erfreut sich auch unser Schulchor für Schüler/innen von der zweiten bis zur vierten Schulstufe, welcher bei den diversen Aufführungen auch das Publikum begeistert. Die Schulausspeisung und der Hort befinden sich ebenfalls im Schulgebäude.

Kinder, welche noch nicht über die nötige Schulreife verfügen, besuchen die integrative Vorschulstufe. Für Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen steht uns ein extra Deutsch-Stundenkontingent und eine spezialisierte Lehrerin zur Verfügung, welche die betreffenden Kinder täglich unterstützt.

Ein einfaches und äußerst wichtiges pädagogisches Mittel ist „Zeit geben“, wie der Spruch „Alles zu seiner Zeit“ auch schon ausdrückt. Die Unterschiede der Kinder sind groß, ein Vergleichen untereinander nicht sinnvoll.

Diese angesprochene Ungleichheit, die Diversität der Kinder ist kein Grund zur Besorgnis, sondern Alltag und spiegelt lediglich die Unterschiedlichkeit von uns Menschen wider. Und sollte ein Kind eine Entwicklungsstörung aufweisen, ist es bei uns ebenso in besten Händen. Wir haben an dieser Schule Kinder mit verschiedensten Beeinträchtigungen und deshalb auch Expert/innen (Betreuungslehrer/innen, Sonderpädagog/innen und Schulassistent/innen). Wir, Lehrkräfte und Eltern, verfolgen ein gemeinsames Ziel: die bestmögliche Förderung des Kindes.